9 Schlüsselprinzipien des Unterrichtsdesigns für optimales Lernen
Veröffentlicht: 2023-02-14Das Lehren ist genauso anspruchsvoll wie das Lernen. Sie müssen Informationen auf leicht verständliche Weise präsentieren, Ihre Lernenden bei der Stange halten und sicherstellen, dass Ihre Botschaft ankommt. Egal, ob Sie eine Klasse unterrichten, eine Präsentation halten oder ein Team schulen, Sie werden wahrscheinlich auf diese Art von Herausforderungen stoßen.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass es einige grundlegende Gestaltungsprinzipien für Anweisungen gibt, mit denen Sie diese Hindernisse überwinden können. Und indem Sie diese Techniken verwenden, können Sie effektive und ansprechende Lernerfahrungen für Ihre Lernenden schaffen.
Zuallererst – Was genau ist Instructional Design?
Das Anweisungsdesign mag kompliziert erscheinen, aber in Wirklichkeit ist es ganz einfach. Es bezieht sich auf den Prozess der Erstellung von Bildungsprogrammen, Kursen und anderen Lernmaterialien.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihrem Team eine neue Fähigkeit beibringen. In diesem Fall würde das Unterrichtsdesign diese Informationen so organisieren und präsentieren, dass sie für die Lernenden verständlich sind und effektiv die Informationen liefern, die sie benötigen.
Es gibt einige Experten auf diesem Gebiet, die das Instruktionsdesign entwickelt und erforscht haben, aber Robert M. Gagne (ein renommierter Instruktionspsychologe) gilt weithin als der Vater des Instruktionsdesigns. Im Laufe seiner Karriere hat er bedeutende Beiträge auf diesem Gebiet geleistet und beeinflusst mit seiner Forschung und Arbeit weiterhin die Unterrichtsgestaltung.
Nun, da Sie ein grundlegendes Verständnis von Instructional Design haben. Kommen wir zu den Prinzipien des Instructional Designs .
9 Schlüsselprinzipien der Unterrichtsgestaltung
Laut Robert M. Gagne sind die folgenden 9 Gestaltungsprinzipien für Anweisungen, die Sie verwenden können, um eine effektive Lernerfahrung zu schaffen.
- Aufmerksamkeit erregen
- Lernende über Ziele informieren
- Anregendes Erinnern an früheres Lernen
- Thema präsentieren
- Lernberatung anbieten
- Leistung hervorrufen
- Feedback geben
- Leistungsbeurteilung
- Verbesserung der Retention und Übertragung
Um Ihnen das Verständnis zu erleichtern, haben wir diese neun Prinzipien jedoch in drei Kategorien eingeteilt: die Bühne bereiten, die Anweisungen vermitteln und bewerten und verstärken.
Die Bühne vorbereiten
- Aufmerksamkeit erlangen
Wenn es darum geht, eine effektive Lernerfahrung zu schaffen, besteht der erste Schritt darin, die Aufmerksamkeit der Lernenden zu gewinnen. Bei diesem Prinzip geht es darum, das Interesse der Lernenden zu wecken und sie zur Teilnahme am Lernprozess zu motivieren.
Die Art und Weise, Aufmerksamkeit zu erregen, besteht darin, verschiedene Strategien anzuwenden, z. B. das Einführen einer Geschichte, das Verwenden von Beispielen aus der realen Welt oder das Stellen von Fragen, die die Lernenden zum Nachdenken anregen. Hier geht es nur darum, die ersten paar Minuten Ihres Unterrichts so fesselnd wie möglich zu gestalten. Es wird den Ton für den Rest Ihrer Anweisungen angeben und eine positive Lernumgebung schaffen.
- Lernende über Ziele informieren
Sobald Sie die Aufmerksamkeit der Lernenden gewonnen haben, besteht der nächste Schritt darin, sie über die Ziele des Unterrichts zu informieren. Im Wesentlichen vermitteln Sie Ihren Lernenden ein klares Verständnis davon, was sie lernen werden, wie sie es lernen werden und warum es wichtig ist.
Sie können dies tun, indem Sie einen klaren Überblick über den Unterricht geben, die Hauptthemen skizzieren und spezifische Lernziele angeben. Durch die Bereitstellung dieser Informationen haben die Lernenden ein klares Verständnis dafür, was sie tun müssen, um erfolgreich zu sein.
- Erinnern an vorheriges Lernen
Beim Entwerfen von Anweisungen ist es wichtig, daran zu denken, dass Ihre Lernenden wahrscheinlich einige Vorkenntnisse über das Thema haben. Anstatt bei Null anzufangen, können Sie auf ihrem vorhandenen Wissen aufbauen, um eine effektivere und ansprechendere Lernerfahrung zu schaffen.
Auf diese Weise können Sie ein tieferes Verständnis für den Stoff schaffen und die Chancen des Verbleibs erhöhen. Um die Erinnerung an früher Gelerntes anzuregen, können Sie verschiedene Strategien wie Voreinschätzungen, Wiederholungsaktivitäten oder Diskussionsfragen anwenden.
Dadurch können die Lernenden die neuen Informationen mit ihrem vorhandenen Wissen verknüpfen, wodurch sie aussagekräftiger und leichter verständlich werden.
Übermittlung der Anweisung
- Vorstellung des Themas
Nachdem Sie den Grundstein gelegt haben, ist es an der Zeit, das Thema vorzustellen. Nach diesem Prinzip sollten Sie die Anweisung klar und prägnant übermitteln. Die Anweisungen sollten in überschaubare Abschnitte unterteilt und in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden.
Es wäre am besten, wenn Sie den Inhalt Ihrer Themen so gestalten, dass er den Bedürfnissen der Lernenden entspricht, z. B. durch die Verwendung geeigneter Beispiele, visueller Hilfsmittel und interaktiver Aktivitäten. Mit diesen Strategien verstehen die Lernenden das Thema wahrscheinlich schneller und behalten die Informationen für längere Zeiträume.
- Bereitstellung von Lernberatung
Auch wenn Sie sich Mühe gegeben haben, klare und gut strukturierte Kursmaterialien zu erstellen, haben Ihre Lernenden möglicherweise immer noch Schwierigkeiten mit bestimmten Konzepten oder Elementen. Deshalb ist es wichtig, verfügbar und bereit zu sein, Anleitung und Unterstützung zu geben, um den Lernenden zu helfen, Hindernisse zu überwinden.
Daher ist dieses Prinzip eines der Schlüsselelemente von Gagnes Lehrprinzipien und betont die Bedeutung der Bereitstellung von Lernanleitungen, um das Verständnis und das Behalten des Materials durch die Lernenden zu unterstützen.
Sie können dies durch klare Erklärungen, Beispiele und Demonstrationen erreichen. Sie können auch einige Aktivitäten verwenden, die es den Lernenden ermöglichen, die Informationen anzuwenden, wie Fallstudien, Übungen zur Problemlösung oder Simulationen. Auf diese Weise lernen die Lernenden den Stoff besser kennen und können ihn auf reale Situationen anwenden.
- Herausfordernde Leistung
Sie haben wahrscheinlich schon gehört, dass das Wiederholen dessen, was jemand gesagt hat, eine großartige Möglichkeit ist, um zu bestätigen, dass Sie ihn richtig verstanden haben. Indem Sie ihre Aussage umschreiben, können Sie überprüfen, ob Sie ihre Botschaft verstehen.
Wie beim Instructional Design gilt das gleiche Prinzip. Anstatt jedoch von den Lernenden zu erwarten, dass sie die Informationen Zeile für Zeile aufsagen, liegt der Fokus darauf, ihnen sofort Möglichkeiten zu bieten, ihr Wissen anzuwenden, um ihr Verständnis zu bestätigen.
Diese Bestätigung des Verständnisses kann in verschiedenen Formen erfolgen, z. B. können Sie am Ende des Lernprogramms ein Quiz absolvieren oder den Lernenden Möglichkeiten bieten, das Gelernte durch Gruppenübungen oder simulierte Szenarien zu demonstrieren. Der Schlüssel liegt darin, den Lernenden sofort Möglichkeiten zu bieten, ihr Wissen anzuwenden und ihr Verständnis zu bestätigen.
Denken Sie daran, dass die Informationen nur dann wertvoll sind, wenn die Lernenden verstehen, wie sie verwendet werden, und diesen Schritt als Gelegenheit nutzen, um sicherzustellen, dass sie die Informationen verstanden haben.
Bewerten und verstärken
- Feedback geben
Das Bereitstellen von Feedback ist ein wesentlicher Aspekt der Prinzipien des Unterrichtsdesigns, aber es ist nicht etwas, das Sie nur am Ende der Lerninitiative tun können. Das Geben von Feedback während des gesamten Lernprozesses hält die Lernenden jedoch involviert und hilft ihnen zu verstehen, was sie lernen.
Dies können Sie erreichen, indem Sie Spiele und Übungen einbauen, die ihr Wissen an verschiedenen Stellen im Kurs testen, und indem Sie Feedback zu ihren Fortschritten und Leistungen geben.
Darüber hinaus ist es wichtig, diese Erkenntnisse zu nutzen, um den Unterricht voranzubringen. Wenn die meisten Lernenden Schwierigkeiten haben, ein Konzept zu verstehen, muss das Konzept möglicherweise erneut aufgegriffen und verstärkt werden.
- Leistungsbeurteilung
Die Leistungsbewertung ist wie eine Momentaufnahme des Verständnisses Ihrer Lernenden. Es ist eine Möglichkeit, ihren Fortschritt zu messen und festzustellen, ob sie das Material wirklich verstanden und behalten haben. Betrachten Sie es als Zeugnis für Ihre Lernenden, das wertvolle Einblicke in ihre Stärken und Bereiche mit Verbesserungspotenzial bietet.
Genau wie bei einem Zeugnis ist es nicht nur wichtig, den Fortschritt zu messen, sondern diese Informationen auch zur Anleitung des Unterrichts zu verwenden. Wenn ein Lernender in einem bestimmten Bereich Schwierigkeiten hat, können Sie zusätzliche Unterstützung und Ressourcen bereitstellen, um sicherzustellen, dass er erfolgreich ist. Auf der anderen Seite, wenn ein Lernender sich auszeichnet, können Sie ihn mit fortgeschrittenerem Material herausfordern, um sein Wachstum fortzusetzen.
Einfach ausgedrückt geht es bei der Leistungsbewertung nicht nur darum, Noten oder Punktzahlen zu vergeben; Es geht darum, die Ergebnisse zu nutzen, um den Unterricht zu verbessern und die Lernerfahrung für Ihre Lernenden zu verbessern.
- Verbesserung der Bindung und Übertragung
Ihr oberstes Ziel als Instruktionsdesigner ist es, sicherzustellen, dass die von Ihnen vermittelten Informationen vorübergehend und dauerhaft sind. Sie möchten Ihre Lernenden mit Wissen und Fähigkeiten ausstatten, die sie in Zukunft nutzen können.
Um dies zu erreichen, reicht es nicht aus, sich nur auf Bewertungen zu verlassen, um ihr Verständnis zu bestätigen. Sie sollten ihnen auch Ressourcen und Gelegenheiten zur Verfügung stellen, damit sie das Gelernte weiter lernen und anwenden können.
Dies kann Dinge wie Message Boards und Gruppen umfassen, in denen sie Informationen oder Workshops austauschen können, damit ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand bleiben.
Schließlich müssen Sie bedenken, dass Lernen ein kontinuierlicher Prozess ist, und Ihr Ziel ist es sicherzustellen, dass Ihre Lernenden nicht aufhören, sondern weiter wachsen und sich entwickeln.
Abschließende Gedanken
Kurz gesagt, die neun Gestaltungsprinzipien von Gagne bieten einen umfassenden Leitfaden für die Schaffung überzeugender und ansprechender Lernerfahrungen. Auch wenn sie nach viel Aufwand erscheinen mögen, wird die Integration in Ihren Unterrichtsdesignprozess intuitiv, wenn Sie Ihren Kurs oder Ihr Lernprogramm entwickeln. Denken Sie also daran, dass Ihr Ziel darin besteht, das Lernen informativ und spannend zu gestalten, um Ihre Lernenden zu beschäftigen.
Hören Sie außerdem nicht einfach hier auf; handeln und diese Prinzipien in die Praxis umsetzen. Verwenden Sie beim Entwerfen Ihrer nächsten Lerninitiative diese Prinzipien des Unterrichtsdesigns als Leitfaden und sehen Sie, wie sie die Qualität Ihres Unterrichts verbessern können.
Hoffentlich gelingt es Ihnen!
Autor Bio:
Tahir arbeitet als Content-Spezialist bei APPExperts.io und hat eine einzigartige Fähigkeit, Ideen kreativ zu vermitteln. Neben der Arbeit schaut er gerne Filme und liest Technologieartikel, hauptsächlich über Blockchain und Krypto.