Der Stand des Cloud Computing in der APAC-Region
Veröffentlicht: 2023-02-15Die APAC-Region umfasst äußerst heterogene lokale Volkswirtschaften mit unterschiedlichen Trends in wirtschaftlicher, technologischer und demografischer Hinsicht. Neben entwickelten Volkswirtschaften wie Japan, Australien und Singapur umfasst die APAC-Region riesige Volkswirtschaften wie Indien und Indonesien sowie deutlich kleinere Märkte, die jedoch ein enormes Entwicklungspotenzial aufweisen.
Trotz der Vielfalt der Märkte und Entwicklungsstufen der einzelnen APAC-Volkswirtschaften können wir einige Gemeinsamkeiten skizzieren.
Zunächst einmal erforderten die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie eine Neugestaltung der Wirtschaftstätigkeit in allen Märkten der Region. Unternehmen, die in der Lage waren, den Schub digitaler Technologien und Chancen für das Geschäftswachstum zu nutzen, stachen heraus.
Ein weiterer Schlüsselfaktor für das Verständnis des Cloud-Marktes ist der Aufstieg der sogenannten Vierten Industriellen Revolution.
4IR-Technologien wie IoT (das Internet der Dinge), künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Robotik, 3-D-Druck usw. können ihr ganzes Potenzial nur entfalten, wenn sie mit der Fähigkeit zur Verarbeitung und Bereitstellung riesiger Datenmengen gepaart sind – und Cloud-Technologien bieten die perfekte Infrastruktur für eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung.
Unternehmen, die Cloud-Technologien eingeführt haben, konnten schnell auf Notfallbeschränkungen reagieren, die von lokalen Behörden auferlegt wurden, wodurch sie die Kosten kontrollieren und/oder Ressourcen nach Belieben skalieren konnten.
Dies bietet auch große Chancen für KMU und Start-ups, da Cloud-Technologien die Funktionen und Fähigkeiten, die einst großen Unternehmen vorbehalten waren, in die Reichweite kleiner Unternehmen bringen. Geschäftsinhaber aller Größen und Unternehmer in allen Branchen können sich auf hochmoderne Rechenzentren verlassen, die von erfahrenen und hochqualifizierten Ingenieuren besetzt sind, die in der Lage sind, mit Spitzentechnologien umzugehen, ohne jedoch die Kosten zu tragen.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor, um den Zustand des Cloud-Marktes in der APAC-Region besser zu verstehen, ist die demografische Struktur der Bevölkerung. Laut Weltwirtschaftsforum:
Die aufstrebende ASEAN ist jung und zunehmend urbanisiert. Im Jahr 2030 wird das Durchschnittsalter auf den Philippinen 29 Jahre betragen, während das in Indonesien 32 Jahre alt sein wird. Junge Verbraucher sind technisch versiert, entdecken wahrscheinlich Produkte in sozialen Medien, kaufen bequem online ein und sind besorgt über Gesundheit und Nachhaltigkeit.
Verglichen mit dem in der EU im Jahr 2021 registrierten Medianalter (44,1 Jahre), sollten uns diese Zahlen ein Gefühl dafür geben, wie unterschiedlich die beiden Makroregionen in Bezug auf das erwartete Wirtschaftswachstum und die soziale Entwicklung sind.
Dieselbe WEF-Studie prognostiziert, dass bis 2030 „ASEAN 140 Millionen neue Verbraucher beisteuern wird, was 16 % der neuen Verbraucherklasse der Welt entspricht“.
Aus diesen Daten geht hervor, dass die Volkswirtschaften der APAC-Region große Geschäftsmöglichkeiten für diejenigen Unternehmen bieten, die in der Lage sein werden, sich an die technologischen, wirtschaftlichen, demografischen und regulatorischen Einschränkungen und Dynamiken anzupassen.
Eine flexible und skalierbare Infrastruktur zu haben und schnell und effektiv auf die Anforderungen dynamischer und technologisch fortschrittlicher Märkte zu reagieren, werden Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Unternehmen sein.
Für diese Unternehmen ist die Einführung von Cloud-Lösungen keine Option mehr, um erfolgreich zu sein, sondern eine Voraussetzung.
In diesem Sinne werden wir in diesem Artikel Folgendes behandeln:
Einführung von Cloud Computing in der APAC-Region
Laut einer Studie der Boston Consulting Group aus dem Jahr 2019 über 6 Schlüsselmärkte in der APAC-Region übertrifft die Einführung von Public Clouds in der Region Asien-Pazifik weiterhin die in Nordamerika und Europa verzeichnete Wachstumsrate.
Die sechs von der Studie abgedeckten Volkswirtschaften – Australien, Indien, Indonesien, Japan, Singapur und Südkorea – berichteten über mehrere wichtige Vorteile der Einführung von Cloud-Computing-Technologien:
1. Längerfristige Produktivität
Aus IT-Sicht schafft die Cloud eine standardisierte Umgebung, skalierbare Backend-Systeme und -Funktionen und bietet Zugriff auf bewährte Tools, mit denen IT-Teams Systeme entwickeln können. Dank der daraus resultierenden IT-Effizienz kann das Kerngeschäft alle Aufgaben erledigen – zum Beispiel Kunden ansprechen, Inhalte entwickeln und neue Produkte auf den Markt bringen – und das schneller und zu geringeren Kosten. Bessere Tools für die Zusammenarbeit wie G Suite, Slack und Skype schaffen Verwaltungs- und Kommunikationseffizienz, während fortschrittliche Anwendungen wie künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen schnellere und klarere Einblicke ermöglichen, die die Gesamtproduktivität des Unternehmens steigern.
2. Schnellere Markteinführung
Die Public Cloud ermöglicht es Benutzern, neue Produkte und Dienstleistungen schnell auf den Markt zu bringen, und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung eines ausfallsicheren Ansatzes, der sie sofort auf Probleme hinweist und eine schnelle Abwicklung ermöglicht, wenn etwas behoben werden muss.
3. Bessere Sicherheits- und Compliance-Umgebung
Anbieter von Hyperscale-Public-Cloud-Services wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure geben jedes Jahr Milliarden von Dollar für Cybersicherheits-Upgrades aus – mehr als die meisten Unternehmen alleine ausgeben können, mit der Fähigkeit, Skalierung auf einem Niveau zu erreichen, das es nicht gibt für die meisten Benutzer verfügbar. Dies ist ein wesentlicher Anreiz für die Nutzung der Public Cloud und wird von immer mehr Anwendern erkannt.
4. Fähigkeit, neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen
Benutzer sagten, dass einer der wichtigsten Vorteile die Unterstützung ist, die sie von der Computerinfrastruktur erhalten, die es ihnen ermöglicht, neue Produkte und Dienstleistungen einzuführen, sowie die Internationalisierung neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen.
5. Verbesserte Kundenbindung und -erfahrung
Neue digitale Fähigkeiten und Dienste haben es Benutzern ermöglicht, das Kundenerlebnis zu verbessern, insbesondere durch den Einsatz fortschrittlicher ML- und KI-Tools zur Förderung der Personalisierung, unterstützt durch die skalierbare Infrastruktur und die Rechenressourcen der Public Cloud.
6. Niedrigere Kosten
Nicht alle Organisationen realisieren sofortige Kostensenkungen. Dies gilt insbesondere für größere Unternehmen. In den meisten Fällen enden sie mit einem Hybridmodell, das zu einer komplexeren Betriebsumgebung für die Organisationen führt, und sie realisieren daher keine unmittelbaren Kosteneinsparungen.
Um Kostenvorteile zu realisieren, müssen diese Unternehmen ihre gesamte Architektur transformieren und ihre Systeme mit der Public Cloud kompatibel machen, einschließlich in einigen Fällen der Neugestaltung von Anwendungen, anstatt nur die Public Cloud zum Speichern von Daten oder für Rechenaufgaben zu verwenden. Benutzer, die ihre IT-Verwaltungsfunktionen in der Public Cloud konsolidieren, können Kosteneinsparungen erzielen, die sich aus dem Betrieb mit kleineren, vollständig autonomen, agilen IT-Teams ergeben, die sich auf das Geschäft konzentrieren können, anstatt sich auf die Verwaltung der IT-Infrastruktur zu konzentrieren.
Obwohl sich die Einführung der Public Cloud in den in der BCG-Studie analysierten Märkten im Jahr 2019 im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und Westeuropa noch in der Entwicklung befand, war die verzeichnete Wachstumsrate viel höher (25 % in APAC gegenüber weniger als 20 % in den Vereinigten Staaten und Westeuropa). Europa).
Der Einfluss von Cloud-Technologien auf das Wirtschaftswachstum ist beeindruckend. Laut BCG wird die Einführung der Cloud zwischen 2019 und 2023 voraussichtlich etwa 450 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen und könnte das Potenzial haben, 425.000 Arbeitsplätze durch direkte und indirekte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in den sechs in der Studie enthaltenen Märkten zu schaffen:
Wenn Australien, Indien, Indonesien, Japan, Singapur und Südkorea die öffentliche Cloud weiterhin mit den derzeitigen Bereitstellungsraten einführen, erwarten wir, dass sie zwischen 2019 und 2023 etwa 450 Milliarden US-Dollar zum kombinierten BIP dieser sechs Volkswirtschaften beitragen wird. Etwa 425.000 Arbeitsplätze werden als direkte Folge des Wirtschaftsaufschwungs geschaffen, wobei ein Potenzial für weitere 1,2 Millionen Arbeitsplätze besteht, die durch konjunkturelle Ankurbelungseffekte beeinflusst werden.
Natürlich ist die weit verbreitete Einführung von Cloud-Computing-Technologien nicht ohne Herausforderungen. Die Studie von BCG hebt drei verschiedene Kategorien von Herausforderungen hervor, denen Unternehmen bei der Einführung von Public-Cloud-Lösungen gegenüberstehen:
- Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Verständnis der Public Cloud als Produkt , z. B. das Verständnis der Datenschutzfunktionen, die Komplexität der Verwaltung einer Multi-Cloud-Umgebung, Bedenken hinsichtlich der Cloud-Service-Beziehungen und das Verständnis der Produktleistung.
- Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer internen Organisation , z. B. Bedenken hinsichtlich der Migration oder Integration von Legacy-Daten, insbesondere in Branchen mit hoher Datengenerierung, und Bedenken, Mitarbeiter dazu zu bringen, organisatorische Veränderungen zu akzeptieren.
- Herausforderungen im Zusammenhang mit unklaren Richtlinien oder Vorschriften .
Unter den Hauptakteuren spielt Google Cloud sicherlich eine führende Rolle in den Volkswirtschaften des asiatisch-pazifischen Raums. Aber wie geht es Google in der Region? Lass es uns herausfinden!
Google Cloud in der APAC-Region
Laut einem Bericht von Analysys Mason aus dem Jahr 2020:
Als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Online-Inhalten und -Diensten, einschließlich Cloud-Diensten, hat Google weltweit erhebliche Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur getätigt. Im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) hat Google seit 2010 über 2 Milliarden USD investiert . Das Unternehmen erwirbt zwei Drittel seiner internationalen Bandbreite in der Region von APAC-Carriern und investiert in sechs bereits installierte Unterseekabelsysteme.
Die Investitionen von Google in der APAC-Region haben das Wachstum der Volkswirtschaften der Region bereits angekurbelt und werden dies auch in den kommenden Jahren tun. Dies gilt sowohl für Sektoren, die direkt mit Technologie in Verbindung stehen, als auch für andere Sektoren und die Wirtschaft der Region insgesamt.
Darüber hinaus laut Schätzungen aus der oben genannten Studie:
Die Netzwerkinvestitionen von Google führten ab 2019 zu 1,1 Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen und einem zusätzlichen Gesamt-BIP von 430 Milliarden US-Dollar für die Region zwischen 2010 und 2019.
Die Investitionen von Google in der Region trugen dazu bei, die APAC-Wirtschaften miteinander und mit anderen Regionen zu verbinden, wodurch Unternehmen und Organisationen in der Region Latenzzeiten reduzieren und die Verfügbarkeit und Sicherheit bei der Datenübertragung erhöhen konnten.
In den letzten Jahren hat Google weiter in die Infrastruktur der Region investiert. Die PLCN-, Indigo- und JGA-S-Systemkabel trugen dazu bei, die Edge-Netzwerkinfrastruktur in APAC-Städten zu verbessern. 2022 wurde das neue Topaz-Kabel hinzugefügt, um Kanada und Japan zu verbinden.
Analysys Mason schätzt auch, dass:
[…] diese Netzwerkinfrastrukturinvestitionen von Google führten zu 1,3 Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen ab 2021 und einem Gesamt-BIP von 640 Milliarden USD für die Region (real 2020 USD) von 2010 bis 2021. Fortgesetzte Netzwerkinvestitionen von Google werden voraussichtlich weitere 3,5 Millionen unterstützen Arbeitsplätze bis 2026 schaffen und in den nächsten fünf Jahren (2022–2026) einen zusätzlichen wirtschaftlichen Nutzen von etwa 627 Mrd. USD BIP (real 2020 USD) erzielen.
Der Cloud-Markt in Australien
Ein gemeinsamer Bericht von Telstra Purple und Omdia (State of Cloud, Edge, and Security in Australia 2022-23) zeigt, wie australische Unternehmen und Organisationen die digitale Transformation durch die Cloud erreichen, welche Rolle Edge-Computing spielt und welche entscheidende Rolle Cloud-Sicherheit spielt .
Die Adoptionsrate von Cloud-Computing-Technologien in Australien schreitet schnell voran, obwohl es einige Bereiche zu berücksichtigen gilt, die verbessert werden müssen. Der Bericht hebt Folgendes hervor:
- Die Hybrid Cloud bleibt die architektonische Lösung der Wahl für Unternehmen, die auf Cloud-native Lösungen ausgerichtet sind. Führende Unternehmen haben sich auf eine Reise der architektonischen Verbesserung begeben, die die Vorteile von Hybrid Cloud und Edge Computing nutzt. Unter australischen Unternehmen besteht mittlerweile ein etabliertes Bewusstsein für die entscheidende Bedeutung eines Hochleistungsnetzwerks.
- Das Interesse am Edge Computing wächst schnell. Australische Unternehmen sind sich des enormen Potenzials von Edge-Technologien bewusst, die leistungsstarke Cloud-Funktionen mit geringer Latenz noch näher an Unternehmensstandorte bringen können. Derzeit befindet sich die Einführung von Edge-Computing noch in der Explorationsphase, aber führende Unternehmen befassen sich mit der Strategie, den Fähigkeiten und den Kostenauswirkungen von Anwendungsfällen in der Industrie. Darüber hinaus folgen die Investitionen von Service Providern schnell diesen Customer Journeys und übernehmen schnell hybride Cloud-Lösungen.
- Die Vorteile in Bezug auf Kosten- und Zuverlässigkeitsverbesserungen sind bereits greifbar, aber führende Unternehmen versuchen, den Übergang weiter zu beschleunigen. Darüber hinaus hebt der Bericht hervor, dass nur ein Drittel der Technologie-Führungskräfte „gut vorbereitet“ sind, ihre verbleibenden kritischen Anwendungen in die Cloud zu migrieren. Zukünftige Migrationen werden durch eine schlechte Vorbereitung in der Cloud-Strategie, -Bewertung und -Planung behindert.
- Das Hauptanliegen in dieser Zeit des Übergangs zur Cloud ist die Sicherheit. Der Bericht hebt organisatorische Elemente hervor, wie z. B. die Unklarheit über die Verantwortlichkeiten zwischen Cloud-Anbietern, ihren Partnern und Kunden. Ein weiterer Grund zur Sorge ist die fehlende Integration zwischen Cloud-Sicherheit und bestehenden Tools (z. B. SIEM).
Der Bericht liefert auch interessante Daten zum Wachstum des Cloud-Marktes in Australien:
33 Prozent der Unternehmensanwendungen befinden sich heute in der Public Cloud. Über ein Jahr verdeutlicht der Anstieg der Akzeptanz um 13 % den Anstieg bei der Migration von Unternehmensanwendungen, um technologiegetriebene Innovationen zu ermöglichen.
Trotz der beschleunigten Einführung öffentlicher Clouds bleibt die Hybrid Cloud die vorherrschende Architektur; 67 % der australischen Unternehmen verlassen sich auf die vernetzte Private Cloud, Public Cloud (PaaS, IaaS und Serverless) und Edge-Computing, um geschäftskritische Anwendungen und Workloads bereitzustellen.
Mittelständische Unternehmen und Regierungsorganisationen haben die Public Cloud aggressiver eingeführt als große Unternehmen. Dies ist höchstwahrscheinlich auf kleinere Budgets und geringere Technologieschulden kleiner und mittlerer Unternehmen im Vergleich zu größeren Unternehmen zurückzuführen. Aber auch daran, dass KMU im Durchschnitt agiler sind als größere Organisationen.
Trotz Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Vielfalt bei der Einführung von Cloud-Infrastrukturen in australischen Unternehmen ist der Weg gut etabliert. Mit den Worten von Gretchen Cooke, Growth and Transformation Executive bei Telstra Purple:
Die Cloud bietet eine größere Skalierbarkeit, Agilität und Effizienz. In einem unsicheren Markt voller digital versierter Wettbewerber liegt der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg nicht im „Ob“, sondern im „Wie“ Ihrer Cloud-Reise
Google Cloud in Australien
Um das Wachstum der Konnektivität in Australien zu unterstützen und seine Präsenz in der APAC-Region zu stärken, startete Google im Jahr 2021 die Cloud-Region Melbourne, die die ehemalige Cloud-Region Sydney ergänzt, um Einwohnern in Australien und Neuseeland Vorteile in Bezug auf „niedrige Latenz und hohe Latenz“ zu bieten Leistung ihrer Cloud-basierten Workloads und Daten.“
Laut Google:
In Australien unterstützt Google Cloud fast 3,2 Milliarden AUD an jährlichen Bruttogewinnen für Unternehmen und Verbraucher. Darin enthalten sind 686 Millionen AUD für Unternehmen, die Google Workspace und die Google Cloud Platform nutzen, weitere 698 Millionen AUD für Google Cloud-Partner und 1,8 Milliarden AUD für Verbraucher.
Aber die Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur gehen weit über die beiden Cloud-Regionen hinaus.
Laut den wirtschaftlichen Auswirkungen des APAC-Netzwerkinfrastrukturberichts von Google von Analysys Manson:
Australien hat eine der am weitesten entwickelten Telekommunikationslandschaften in APAC und im Jahr 2019 waren 87 % seiner Bevölkerung mit dem Internet verbunden. Der über Fest- und Mobilfunknetze generierte Internetverkehr ist von 2010 bis 2019 jährlich um rund 51 % stark gewachsen und erreichte 2019 insgesamt 29 EB.
Um den Zustand der internationalen Konnektivität Australiens besser zu verstehen, stellt derselbe Bericht außerdem fest, dass Australien im Jahr 2019 über 12 Unterwasserkabel mit einer potenziellen Kapazität von insgesamt 205 Tbit/s mit dem Rest der Welt verbunden war. An sieben dieser Kabel war Telstra, das führende Telekommunikationsunternehmen des Landes, beteiligt.
Die Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur haben zum Wachstum der Internetnutzung in Australien beigetragen und 2019 5 % des gesamten Datenverkehrs ermöglicht.
Der Bericht hebt auch hervor, wie die Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur zahlreiche Vorteile haben:
- Verbesserungen der Leistung und Zuverlässigkeit von Cloud-Diensten, die zu einer allgemeinen Verbesserung und Kosteneffizienz der Netzwerkinfrastruktur in Australien führen.
- Verbesserung der Linkvielfalt und Unterstützung für den Ausbau der Edge-Infrastruktur von Google.
- Geringere Latenz, schnellere Endbenutzergeschwindigkeiten, niedrigere Kosten für internationale Bandbreite.
All dies führt zu einem Schub für das Wachstum des Internetverkehrs, der sowohl von Verbrauchern als auch von Unternehmen in Australien generiert wird.
Die Auswirkungen auf die australische Wirtschaft sind beträchtlich. Analysys Mason schätzt, dass:
[…] Die zusätzliche Internetnutzung, die durch Googles Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur ermöglicht wurde, hat in Australien von 2010 bis 2021 ein zusätzliches kumuliertes BIP von 46 Milliarden US-Dollar (real) bewirkt. Nach der Einführung von JGA-S und Indigo prognostizieren wir eine zusätzliche kumulierte Summe 64 Milliarden US-Dollar BIP, das durch Googles Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur zwischen 2022 und 2026 ermöglicht wird.
Die Investitionen von Google werden sich auch stark auf den Arbeitsmarkt auswirken. Laut derselben Studie:
Die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus den Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur ergeben, führen zur direkten Schaffung von Arbeitsplätzen in Sektoren wie Telekommunikation und Bauwesen. Die indirekte Schaffung von Arbeitsplätzen spielt in Branchen eine herausragende Rolle, die am meisten von einer verbesserten Internetkonnektivität und Digitalisierung profitieren können, nämlich IT, Finanz- und professionelle Dienstleistungen sowie Fertigung. Wir schätzen, dass bis zu 41.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze durch Googles Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur im Jahr 2021 unterstützt wurden und bis 2026 auf 68.000 anwachsen
Es ist auch erwähnenswert, dass Google im Jahr 2021 den Start der Digital Future Initiative ankündigte – eine Investition von 1 Milliarde US-Dollar in lokale Infrastruktur, Fähigkeiten und Forschung, um den Aufbau der digitalen Wirtschaft Australiens zu unterstützen.
Der Cloud-Markt in Indien
Indiens Position im wirtschaftlichen Kontext von APAC und der Welt ist im WEF-Bericht 2019 gut zusammengefasst:
Indien ist mit fast 1,35 Milliarden Menschen die größte Demokratie der Welt und die zweitbevölkerungsreichste Nation. Es ist auch die sechstgrößte Volkswirtschaft mit einem BIP von 2,6 Billionen US-Dollar im Jahr 2017. In Bezug auf die Kaufkraftparität (KKP) liegt Indien hinter den Vereinigten Staaten (USA) und China an dritter Stelle. Als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt mit einem aktuellen und prognostizierten jährlichen BIP-Wachstum von fast 7,5 % ist Indien ein entscheidender Motor des globalen Wirtschaftswachstums.
Laut BCG:
Indien ist ein großer und schnell wachsender Public-Cloud-Markt in APAC, der voraussichtlich um 25 % von 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 wachsen wird.
Der indische Cloud-Markt gilt als noch am Anfang, sodass in den kommenden Jahren in Bezug auf Public Cloud- und IT-Ausgaben mit einem noch höheren Tempo zu rechnen ist. Eine Gartner-Studie aus dem Jahr 2021 prognostizierte ein Wachstum von 29,6 % zwischen 2021 und 2022 und dieses Wachstum würde sich in den nächsten vier Jahren in einem ähnlichen Tempo fortsetzen:
Laut einer aktuellen Prognose von Gartner, Inc. werden die Ausgaben der Endbenutzer für öffentliche Cloud-Dienste in Indien im Jahr 2022 voraussichtlich 7,3 Milliarden US-Dollar betragen, was einem Anstieg von 29,6 % gegenüber 2021 entspricht.
Die Größe des indischen Marktes deutet auf ein schnelles Wachstum bei der Einführung von Cloud-Technologien in mehreren Anwendungsbereichen hin. Denken Sie zum Beispiel an Video-Streaming.
Unternehmen, die Streaming-Inhalte bereitstellen, finden die Einführung der Public Cloud kritischer, insbesondere diejenigen, die zu den Digital Native Businesses gehören:
Es sind die neueren Unternehmen, die Streaming-Inhalte bereitstellen, die die Public Cloud als entscheidend für ihr Wachstum ansehen. Große Anbieter von Streaming-Medien nutzen die Cloud für die Bereitstellung von Inhalten und Verbraucherforschung, um ihr Kundenerlebnis zu verbessern. Die meisten großen Inhaltsanbieter haben auf der Grundlage der öffentlichen Cloud-Infrastruktur schnell skaliert und KI und ML verwendet, um Zielgruppenprogramme zu erstellen.
Laut dem BCG-Bericht war SaaS das am weitesten verbreitete Servicemodell im Jahr 2019, aber die Akzeptanz von IaaS- und PaaS-Modellen nimmt schneller zu.
Die Gesamtauswirkungen der Einführung von Public-Cloud-Lösungen in Indien werden zwischen 2019 und 2023 voraussichtlich zwischen 90 und 130 Milliarden US-Dollar liegen.
BCG schätzt, dass:
Etwa 85 % der Auswirkungen werden von den Zuwächsen auf Branchenvertikalen wie Digital Natives, Medien, Einzelhandel und Finanzdienstleistungen stammen, während nur etwa 15 % von den Cloud-Service-Anbietern selbst stammen.
Der Wachstumsschub durch die verstärkte Nutzung von Cloud-Technologien in Indien könnte die Schaffung von 143.000 bis 425.000 direkten und 375.000 bis 1,25 Millionen indirekten Arbeitsplätzen unterstützen.
Im günstigsten Szenario schätzt der oben zitierte Bericht Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die die Schaffung von 1,6 Millionen neuen Arbeitsplätzen ankurbeln könnten .
Google Cloud in Indien
In einem so schnell wachsenden Markt engagiert sich Google mit erheblichen Investitionen in mehreren Bereichen. Bis heute gibt es zwei Google Cloud-Regionen in Indien, Mumbai, das 2017 eingeführt wurde, und Delhi, das 2020 eingeführt wurde.
Laut Thomas Kurian, CEO bei Google Cloud:
Wir haben einen enormen Anstieg der Nachfrage nach Google-Cloud-Diensten in Indien festgestellt, sodass wir durch die Erweiterung unserer Präsenz in einer neuen Cloud-Region in der Lage sind, über viele Jahre hinweg mehr Kapazität für Wachstum anzubieten. Es ist ein großes Engagement von uns in Kapital- und Infrastrukturinvestitionen und soll es uns ermöglichen, die Chancen zu nutzen, die wir im Zusammenhang mit Wachstum sehen.
Die Präsenz von Google Cloud in Indien wird durch eine Reihe von Partnerschaften mit Privatunternehmen unterstützt, aber Google ist auch bestrebt, seine Cloud-Dienste auch Organisationen des öffentlichen Sektors bereitzustellen, um eine vollständige Cloud Service Provider (CSP)-Ausstattung zu erreichen und den STQC (Standardisation Prüfung und Qualitätszertifizierung) Audit des Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY):
Diese Aufgliederung wird es dem indischen öffentlichen Sektor ermöglichen, Google Cloud bereitzustellen, einschließlich Regierungsbehörden auf zentraler und bundesstaatlicher Ebene und PSUs in Sektoren wie Energie, BFSI, Transport, Öl und Gas, öffentliche Finanzen usw.
Die Bedeutung der indischen Wirtschaft in der APAC-Region und auf globaler Ebene wird auch durch die Eröffnung eines neuen Google Cloud-Büros in Pune belegt, das darauf abzielt, „das Kundenwachstum und wertvolle Angebote für Unternehmen aller Größen“ zu fördern.
Der Cloud-Markt in Indonesien
Mit über 275 Millionen Einwohnern ist Indonesien das viertbevölkerungsreichste Land der Erde (Quelle Wikipedia). Mit einem riesigen Inlandsmarkt, geografisch strategisch günstig im pazifischen Raum gelegen, ist Indonesien eine der am schnellsten wachsenden digitalen Volkswirtschaften in Südostasien.
Bis 2025 wird Indonesiens digitaler Bruttowarenwert (GMV) voraussichtlich 124 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 44 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 (Quelle Jakarta Globe).
In diesem Szenario hat die Verbreitung von Cloud-Technologien einer wachsenden Zahl von KMU den Zugang zu Technologien ermöglicht, die zuvor nur größeren Unternehmen zugänglich waren:
Da immer mehr Indonesier online gehen und lokale Unternehmen auf Cloud-Lösungen umsteigen, wächst die Nachfrage nach Cloud-Diensten exponentiell. Der private Sektor hat einen erheblichen Teil dieses Wachstums der Cloud-Akzeptanz vorangetrieben. Grab zum Beispiel hat Cloud-Computing-Technologie eingesetzt, um die Digitalisierung von KMUs schnell zu beschleunigen, indem es Händlern ohne Online-Präsenz geholfen hat, sich in die Plattform einzugliedern, digitale Zahlungs- und Liefersysteme einzurichten und auf Geschäftsanalyse-Tools zuzugreifen.
In einer im März 2020 veröffentlichten Studie, die vom indonesischen Finanzministerium und der Asiatischen Entwicklungsbank in Auftrag gegeben wurde, untersuchte ein Expertenteam die Auswirkungen neuer Technologien auf die indonesische Wirtschaft. Zu diesen Technologien, die gemeinhin als Industrie 4.0 bezeichnet werden, gehören cyber-physische Systeme, Cloud Computing, Big Data, KI, maschinelles Lernen und IoT (das Internet der Dinge).
Basierend auf Interviews mit insgesamt 502 lokalen Firmen , die in 4 Provinzen angesiedelt sind und zu 6 Sektoren gehören, schließt die Studie mit einer Prognose der Auswirkungen der Einführung dieser Technologien auf die indonesische Wirtschaft ab:
Die Einführung von Technologie könnte der indonesischen Wirtschaft bis 2040 bis zu 2,8 Billionen US-Dollar einbringen und das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den nächsten zwei Jahrzehnten jährlich um weitere 0,55 Prozentpunkte ankurbeln.
Obwohl Indonesien zu den ASEAN-Ländern gehört, die am wenigsten in F&E investieren:
Einige dieser Lücken werden bereits durch eine Reihe von Initiativen angegangen. Making Indonesia 4.0 ist insbesondere eine nationale Initiative zur Integration Indonesiens in die vierte industrielle Revolution durch eine Reihe von Innovationsinvestitionen. Die Regierung schätzt, dass Making Indonesia 4.0 dazu beitragen wird, 10 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen, die Nettoexporte auf das Äquivalent von 10 % des BIP zu steigern und das Produktivitätswachstum anzukurbeln.
Trotz der geringen F&E-Ausgaben stimmen mehrere Studien über das enorme Potenzial Indonesiens für Wirtschaftswachstum durch die verstärkte Einführung von Spitzentechnologien wie Robotik und Cloud-Computing überein.
Laut einer BCG-Studie aus dem Jahr 2021 gehört Indonesien zu den Märkten, in denen die Cloud-Ausgaben mit einer CAGR von 25 % voraussichtlich viel schneller wachsen werden als die entwickelten Volkswirtschaften des APAC-Raums.
Wie Sie vielleicht erwarten, ist die Einführung neuer Technologien, insbesondere Cloud-Computing-Technologien, auf der Mikroebene sehr unterschiedlich.
Laut PwC Indonesien nutzten 2021 89 % der KMU aktiv Cloud-Dienste und 9 % planten, sie in naher Zukunft zu nutzen. Inzwischen nutzen 80 % der großen Unternehmen bereits Cloud-Computing-Dienste, während der Rest plant, Cloud-Technologien innerhalb der nächsten drei Jahre einzuführen.
Analysiert man die Daten der oben genannten Studie genauer, so zeigt sich, dass die kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Stichprobe unterschiedliche Cloud-Dienste nutzen. Dies sind der Reihe nach die bei KMU am häufigsten genutzten Cloud-Dienste:
- E-Commerce-Cloud-Lösungen (60 %)
- Filesharing-Dienste (~60 %)
- Zahlungslösungen (~40 %)
- Produktivitätsanwendungen (~40 %)
- Website-Hosting (~40%)
- E-Mail-Dienste (~20 %)
- Videokonferenzen (~20 %)
- Inhaltsverteilung (~20%)
- Buchhaltung (~20%)
In Bezug auf die Arten von Cloud-Servicemodellen ist das IaaS-Modell unter großen Unternehmen am weitesten verbreitet, obwohl einige Unternehmen angaben, mehr als ein Servicemodell zu verwenden, einschließlich IaaS, PaaS und SaaS: 67 % der großen Unternehmen in der Stichprobe tun dies mit IaaS, gefolgt von SaaS mit 60 % und PaaS mit 40 %.
Die Hauptgründe für die Einführung von Cloud-Computing-Technologien bei kleinen und mittleren indonesischen Unternehmen sind verbesserte Betriebseffizienz (67 %), Umsatzgenerierung (23 %) und Kosteneinsparungen (19 %). Die Antworten größerer Unternehmen sind vielfältig:
- Verbesserung des IT-Betriebs (80 %)
- Wandeln Sie IT-Kosten in OPEX um (53 %)
- Verbesserung der Organisationsproduktivität (33 %)
- Lösungen entwickeln (20 %)
- Erweiterung der Systemkapazität (20 %)
- Daten verwalten (13 %)
- Notfallwiederherstellung (7 %)
Unternehmen in der Stichprobe sind sich der großen Vorteile der Einführung von Cloud Computing bewusst. Große Unternehmen stufen die Skalierbarkeit an erster Stelle unter den potenziellen Vorteilen von Cloud-Technologien ein. Andere anerkannte Vorteile sind das Erreichen strategischer Ziele, Innovationsdrang, niedrigere Investitionen, niedrigere IT-Kosten und niedrigere Betriebskosten.
Zeitersparnis ist der produktive Vorteil, der von großen Unternehmen am meisten anerkannt wird, während Kosteneinsparungen von kleinen und mittleren Unternehmen am meisten geschätzt werden.
Google Cloud in Indonesien
Laut der Aktualisierung 2022 des Economic Impact of Google's APAC Network Infrastructure Report hat Indonesien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften unter den ASEAN-Märkten, wobei die Internetwirtschaft das stärkste Wachstum antreibt.
Die Nutzung des Internets ist in der indonesischen Bevölkerung und in Unternehmen sehr hoch, insbesondere in Bezug auf die mobile Konnektivität. Der Bericht schätzt, dass 98 % der Bevölkerung in Reichweite von 4G-Mobilfunkdiensten sind.
In diesem Szenario hat Google zusätzlich zum Indigo-West-Kabel in zwei neue Unterseekabel investiert: Apricot und Echo.
- Indigo-West (2019) – verbindet Australien, Indonesien und Singapur (siehe Karte)
- Echo (2023) – verbindet Guam, Indonesien, Palau, Singapur und die USA (siehe Karte)
- Apricot (2024) – verbindet Guam, Indonesien, Japan, die Philippinen, Singapur und Taiwan (siehe Karte)
Abgesehen von Investitionen in Unterseekabel investiert Google weiterhin in die Edge-Infrastruktur und fügt PoPs und GGC-Knoten hinzu, um das Konnektivitätssystem in Indonesien zu verbessern.
Der Bericht schätzt, dass die Investitionen von Google „in Indonesien von 2010 bis 2021 ein zusätzliches kumulatives BIP von 29 Milliarden US-Dollar (real) generierten und bis zu 299.000 Arbeitsplätze im Jahr 2021 unterstützten“. Der Bericht prognostiziert außerdem ein zusätzliches kumulatives BIP von 94 Milliarden US-Dollar, das durch die Investitionen von Google zwischen 2022 und 2026 ermöglicht wird.
Bemerkenswert ist auch die internationale Anbindung der Region aufgrund ihrer strategischen geografischen Lage in Südostasien:
Bis Ende 2021 war Indonesien an 20 internationale Seekabelsysteme angeschlossen, die zusammen eine potenzielle Kapazität von 372 Tbit/s boten.
Google unterstützt auch andere Projekte in mehreren Bereichen, z. B. Informationen, digitale Kompetenzen, Nachhaltigkeit und mehr. Beispielsweise bereitet das Bangkit Academy-Programm Studenten mit gefragten Fähigkeiten und technischen Zertifizierungen vor.
Der Cloud-Markt in Japan
In Japan, companies are quickly moving to the cloud: according to IDC Japan, the public cloud market will grow by 18.8% per year until 2026, and the market size in 2026 will reach 3.76 trillion yen, about 2.4 times the size in 2021. In addition, the report added that the domestic market size of public cloud services in 2021 was 1,590 billion yen, an increase of 28.5% from 2020.
The chart below compares sales in billions of yen (JPY) on the left with the year-on-year market growth rate (%) on the right.
In addition, according to a survey conducted by the MM Research Institute among information systems managers of 33,922 domestic companies, the market size of cloud services in 2021 is actually estimated at 3,572.3 billion yen, considering both public and private cloud services.
These figures are confirmed by another survey conducted by the MM Research Institute, an ICT market research consultancy company, which reports that the market size for cloud services in 2021 was estimated to be around 3,572.3 billion yen, an increase of 24.3 percent over 2020.
The graph below shows the steady growth of the market (based on MM Research Institute forecasts). Interestingly, steady growth is observed for both public and private clouds, making it easy to understand the growth of the overall cloud market size.
The growth of PaaS and IaaS is particularly noteworthy. Both are characterized by low barriers to adoption due to their low capital investment burden. The fact that they can be used as needed may also be a factor in accelerating their adoption by enterprises.
In particular, MMRI expects the expansion trend to continue in the coming years, with the size of the private cloud market alone expected to reach about 4.1 trillion yen in 2026, up from 2,047.4 billion yen in 2021.
As for the public cloud services model, based on data collected from a sample of 1,042 businesses, 60.0% of companies using PaaS solutions use AWS (Amazon Web Services), followed by Azure (Microsoft Azure) at 48.2%, and GCP (Google Cloud Platform) at 28.8%. Among all IaaS users, AWS accounted for 54.7%, Azure 44.0%, and GCP 26.2%.
Let's now look at the official sources. According to the Japanese Ministry of Internal Affairs and Communications:
Labor productivity of business operators consistently using cloud services from 2010 to 2020 is higher compared with business operators who are not using them
The data provided by the Ministry of Internal Affairs and Communications is extensive and gives us a very accurate idea of the state of adoption of Cloud Computing technologies in Japan and the trend we can expect to see in the coming years.
According to the ministry, 68.7% of enterprises were expected to use cloud services partially or extensively in 2020, up 4.0% from 2019, when it stood at 64.7%.
Looking at this data, it is easy to see that the adoption of cloud technologies has been growing steadily since 2015. The sectors where the cloud is most widely adopted are ICT, Manufacture, Real Estate, and Finance and Insurance.
Among enterprises using at least one could service, 87.1% responded that it was beneficial or very beneficial for their businesses.
The most used services by Japanese companies are “file storage and data sharing” (59.4%), “email” (50.3%), and “information sharing/portal” (44.8%), while advanced cloud services such as “sales support” or “production management” are still little used.
You can read more about cloud adoption among Japanese enterprises in the Information and Communications in Japan 2021 whitepaper.
Google Cloud in Japan
Google recently announced the opening of their first hyper-scale data center in Japan — in Inzai City, Chiba — in 2023 aiming to give people in Japan faster, more reliable access to Google's tools and services, support economic activity and jobs and connect Japan to the rest of the global digital economy:
The Chiba data center is part of a $730 million investment in infrastructure that began last year and will continue through 2024.
The new data center adds to the two existing cloud regions, Tokyo and Osaka, that provide storage and services for Japanese businesses.
Google has invested more than $2 billion in network infrastructure across APAC. The investments made specifically for Japan include three submarine cables, 5 private facilities and 11 IXPs with Google PoPs, and about 50 percent of bandwidth purchased from telcos.
The investment program includes the Topaz subsea cable, which should be ready for service in 2023, and will become the first fiber cable to connect Japan with the west coast of Canada.
The width of a garden hose, the Topaz cable will house 16 fiber pairs, for a total capacity of 240 Terabits per second (not to be confused with TSPs). It includes support for Wavelength Selective Switch (WSS), an efficient and software-defined way to carve up the spectrum on an optical fiber pair for flexibility in routing and advanced resilience.
Google's investments help Japan achieve huge benefits from increased Internet use, both in terms of GDP growth and jobs (Image source: Analysys Mason):
Boosts in productivity and further enablement of digital applications have led to the creation of new jobs. We estimate that up to 401,000 direct, indirect, and induced jobs were supported through Google's network infrastructure investments in 2021, growing to 739,000 in 2026.
Overall spending on cloud services and technologies is also expected to significantly grow in the coming years, from $8 billion in 2018 to $18 billion in 2023, with an 18% compound annual growth rate (CAGR).
The data above are provided by Analysys Mason in a report commissioned and sponsored by Google. For a more detailed overview, see also Economic Impact of Google'S APAC Network Infrastructure — Focus on Japan and 2022 Update.
But as in other countries around the world, Google's investments in local markets are not limited to network infrastructure.
Taking into account the digital skills divide between Japanese businesses that use the internet effectively and those that don't, Google declared their commitment to closing the gap providing digital skills training to million people since 2016, investing a significant amount of resources in professional training.
According to Sundar Pichai, CEO of Google and Alphabet, Google supported 10 million people in Japan through the Grow with Google program and adapted their training programs to people and businesses affected by the pandemic:
Dazu gehört das Japan Reskilling Consortium, das wir im Juni ins Leben gerufen haben. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Regierungen und dem gemeinnützigen Sektor, die Schulungen in Bereichen wie künstliche Intelligenz und digitales Marketing sowie einen Job-Matching-Service anbietet, um Auszubildenden bei der Suche nach Arbeitsmöglichkeiten zu helfen. Das Konsortium bietet bereits mehr als 300 Trainingsprogramme mit mehr als 90 Partnern an.
Die Bemühungen von Google in Japan erstrecken sich auch auf die Verbesserung der Technologieinfrastruktur des Landes:
Da große japanische Unternehmen und Regierungsbehörden ihre Betriebsabläufe modernisieren möchten, arbeiten wir hart daran, ihnen bei der Einführung von Cloud Computing zu helfen
Sehen Sie sich auch an, wie einige japanische Unternehmen Google Cloud für die digitale Transformation nutzen.
Der Cloud-Markt in Malaysia
Malaysia ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in der APAC-Region. Der WEF-Bericht 2020 – Future of Consumption in Fast-Growth Consumer Markets: ASEAN – führt Malaysia zusammen mit Singapur und Thailand in die Gruppe der drei am weitesten entwickelten Volkswirtschaften ein.
Die Einführung digitaler Technologien und Cloud-Computing geht schnell und wird auch durch Regierungsprogramme wie das Digital Transformation Acceleration Program (DTAP) unterstützt, ein staatliches Zuschussprogramm für KMU, das darauf abzielt, malaysische Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen und „ihre Ziele der digitalen Transformation zu erreichen“.
Laut Twimbit haben im Januar 2021 77,1 % der Unternehmen, die in verschiedenen Sektoren in Malaysia tätig sind, irgendeine Art von Cloud-Service eingeführt. Allein auf Digital Native Businesses entfallen 33 % der gesamten IaaS-Ausgaben, was 53,6 Millionen US-Dollar entspricht. Allein die E-Commerce-Branche macht 47 % der Ausgaben der Digital Native Businesses aus.
Laut Malaysia Digital Economy Blueprint, einem offiziellen Bericht der Wirtschaftsplanungseinheit des Ministeriums des malaysischen Premierministers, nutzen 44 % der kleinsten, kleinen und mittleren Unternehmen Cloud Computing, aber 82 % von ihnen verwenden es hauptsächlich zum Speichern von Dokumenten, Fotos und Videos.
Eine weitere Studie von SME Corp Malaysia und Huawei berichtet, dass nur 35 % der malaysischen KMU Cloud Computing für fortschrittlichere Geschäftsanwendungen verwenden. Die Studie zeigt auch einen erheblichen Mangel an Bewusstsein für das Potenzial von Cloud-Computing-Technologien, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen:
Darüber hinaus sind sich viele dieser KMU auch nicht bewusst, dass Cloud, IoT und Datenanalyse dazu beitragen könnten, ihre Unternehmen zu transformieren. Zur Veranschaulichung wissen 42 % derjenigen, die Cloud-Computing-Dienste kennen, nicht, wie sie Cloud-Computing nutzen können, um ihr Unternehmen zu transformieren. Dies zeigt deutlich, dass KMU Anleitungen und Schulungen darüber benötigen, was Digitalisierung ist und welche Vorteile sie hat, und um sie dazu zu bringen, über die bloße Computerisierung hinauszugehen.
Dies deutet darauf hin, dass die malaysische Wirtschaft erhebliche öffentliche und private Investitionen erfordert, aber durch die Einführung von Cloud-Technologien große Möglichkeiten für die weitere wirtschaftliche Entwicklung bietet.
Im Digital Economy Blueprint spezifizierte die malaysische Regierung die strategischen Trusts und nationalen Maßnahmen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region:
- Treiben Sie die digitale Transformation im öffentlichen Sektor voran
- Wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung stärken
- Bauen Sie eine leistungsfähige digitale Infrastruktur auf
- Bauen Sie agile und kompetente digitale Talente auf
- Schaffen Sie eine inklusive digitale Gesellschaft
Eines der Hauptziele ist es, „den Zugang zu einer umfassenden und qualitativ hochwertigen digitalen Infrastruktur bereitzustellen, die es den Menschen ermöglicht, an der digitalen Wirtschaft teilzuhaben“:
Digitale Infrastrukturen, die sich auf diesen Schwerpunkt konzentrieren, umfassen Breitband, Rechenzentren und Seekabel-Landestationen. Solche Infrastrukturen ermöglichen die Generierung, den Fluss, den Austausch, den Verbrauch und die Speicherung von Daten.
Dieses Ziel wird durch mehrere Maßnahmen verfolgt:
- Überprüfen Sie Gesetze und Vorschriften, um die Bereitstellung digitaler Infrastrukturen zu verbessern
- Breitband soll als Basisinfrastruktur vorgeschrieben werden, um den Internetzugang für neue Entwicklungen zu gewährleisten
- Beschleunigen Sie den Genehmigungsprozess bei der Bereitstellung einer Breitbandinfrastruktur
- Bereitstellung einer Plattform für die Breitbandnachfrage in Echtzeit für eine effektive Planung und Überwachung
- Stärken Sie die Kapazitäten inländischer Rechenzentrumsunternehmen, um High-End-Cloud-Computing-Dienste anzubieten
- Ziehen Sie mehr internationale Unterseekabel an, die in Malaysia landen, um die globale Konnektivität zu erweitern
Google Cloud in Malaysia
Ab 2021 hat Google keine Investitionen in Unterseekabel getätigt, die in Malaysia landen. Wie jedoch auch von Analysys Mason berichtet, kündigte Google Investitionen in zwei neue Kabel an – MIST und IAX, die voraussichtlich 2023 einsatzbereit sein werden.
Google hat auch in Edge-Infrastruktur investiert, Points of Presence (PoPs) in drei privaten Peering-Einrichtungen bereitgestellt und mit einem Internet Exchange Point (IXP) querverbunden.
Die Investitionen von Google tragen dazu bei, die Download-Geschwindigkeit zu erhöhen und die Netzwerklatenz in Malaysia zu reduzieren, sodass ISPs innovative Cloud-Dienste, Video-Streaming/Konferenzen und Spiele anbieten können.
Die Auswirkungen von Googles Investitionen in die Cloud-Infrastruktur in Malaysia sind bemerkenswert. Laut Analysys Mason hat „die Zunahme der Internetnutzung in Malaysia von 2010 bis 2021 zusätzliche kumulierte 8,2 Mrd. USD zum BIP beigetragen“:
Die fortgesetzten Netzwerkinvestitionen von Google ab 2021, darunter zwei Unterseekabelinstallationen, werden voraussichtlich zu einer höheren Nutzung des Internetverkehrs führen. Es wird erwartet, dass Googles historische und fortgesetzte Investitionen von 2022 bis 2026 insgesamt 8,9 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen werden, wovon 2,2 Milliarden US-Dollar allein auf 2026 entfallen.
Die Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur werden sich auch auf die malaysische Wirtschaft auswirken, da bis 2026 voraussichtlich etwa 40.000 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Der Cloud-Markt in Singapur
In den letzten Jahren hat Singapur in Bezug auf Konnektivität, IT-Investitionen und Cloud-Technologien unter den APAC-Ländern an Bedeutung gewonnen.
Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums ist Singapur die am weitesten entwickelte Volkswirtschaft in der APAC-Region mit einem Pro-Kopf-BIP ähnlich dem der USA. Die Bevölkerung ist vollständig oder fast vollständig urbanisiert, hat Bankverbindungen und ist online, und das Land steht unter 190 Ländern an zweiter Stelle, wenn es darum geht, Geschäfte zu machen.
Singapurs Digital-First-Vision fördert eine digitale Kultur, in der digitale Technologien vollständig in den Alltag integriert sind, mit dem Ziel, die Regierungsabläufe zu verbessern und das Wirtschaftswachstum und die Lebensqualität zu fördern:
Unsere Vision für ein Digital-First-Singapur ist eines, in dem eine digitale Regierung, eine digitale Wirtschaft und eine digitale Gesellschaft Technologien nutzen, um einen Wandel in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Stadtleben, Regierungsdienste und Unternehmen herbeizuführen.
Singapur wurde laut dem IMD Smart City Index 2021 auch zur intelligentesten Stadt der Welt gekürt und belegt den ersten Platz in der Alibaba-Umfrage 2021 über die Einführung von Cloud-basierten Diensten durch Unternehmen:
Den Umfrageergebnissen zufolge ist Singapur bei der Einführung von Clouds in der Region Südostasien führend, wobei fast 9 von 10 befragten ITDMs angaben, dass ihre Unternehmen bereits Cloud-basierte IT-Lösungen verwenden. Ein weiterer Hinweis auf die Cloud-Reife in Singapur ist in den wichtigsten Bedenken der befragten ITDMs zu sehen. Im Vergleich zu regionalen Pendants, bei denen die Integration Cloud-basierter Lösungen in die vorhandene IT-Infrastruktur eines der Hauptprobleme war, waren Singapurs Hauptanliegen die Kosten-Sicherheits- (57 %) und Verfügbarkeit (49 %)-Kosten.
Singapur hat eine der am stärksten vernetzten Volkswirtschaften in der APAC-Region und ist einer der am schnellsten wachsenden Internetmärkte der Welt.
Analysys Mason berichtet, dass:
Ab 2019 waren 88 % der Bevölkerung mit dem Internet verbunden. Der über Fest- und Mobilfunknetze generierte Internetverkehr ist von 2010 bis 2019 jährlich um rund 29 % stark gewachsen und erreichte 2019 insgesamt 4 EB.
Dieselbe Studie berichtet, dass „nahezu 100 % der Haushalte Zugang zu Glasfaser-Breitband haben und 99 % der Bevölkerung in Reichweite einer 4G-Mobilfunkabdeckung sind“.
Auch bei der Netzinfrastruktur ist Singapur führend:
Singapur ist auch einer der wichtigsten Knotenpunkte für Seekabel in APAC und ist mit 23 internationalen Seekabelsystemen verbunden, die ab 2019 eine potenzielle Kapazität von insgesamt 857 Tbit/s boten.
Wie zu erwarten, gehört Singapur auch zu den Top-Ländern der Region, was Investitionen in Cloud-Computing-Technologien betrifft. In einer von Cisco in Auftrag gegebenen BGC-Studie aus dem Jahr 2021 geht hervor, dass Singapur zu den ASEAN-Volkswirtschaften gehört, in denen die Ausgaben für öffentliche Clouds voraussichtlich schneller wachsen werden, mit einer CAGR von 20 %.
Darüber hinaus berichtet eine andere BCG-Studie, dass viele große Unternehmen in Singapur begonnen haben, irgendeine Art von Cloud-Service einzuführen, und viele beginnen, Cloud-Lösungen zu verwenden, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zu implementieren.
Unter großen Unternehmen ist SaaS das am weitesten verbreitete Servicemodell, aber das PaaS-Modell wächst schnell mit einer erwarteten Rate von 25 % bis 2023.
Google Cloud in Singapur
Laut der erwähnten Studie von Analysys Mason trug die Investition von Google in Singapur zu einer erhöhten Internetnutzung bei, was 20 % des gesamten Internetverkehrs im Jahr 2019 entspricht:
Die Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur verbessern nicht nur die Serviceleistung und Zuverlässigkeit seiner Inhalte und Dienste, sie verbessern auch die Gesamtleistung und Kosteneffizienz der Internetinfrastruktur in Singapur. Investitionen in Seekabel bringen neue Versorgung, verbessern die Verbindungsvielfalt und unterstützen zudem den Ausbau von Googles Edge-Infrastruktur in Singapur.
Die Berichtsaktualisierung 2022 fügt weitere Details hinzu:
Singapur ist eines der erfolgreichsten und attraktivsten digitalen und wirtschaftlichen Zentren der Welt. Es hat die höchste Anzahl an Unterseekabel- und Rechenzentrumsinvestitionen in Südostasien. In Singapur hat Google in SJC- und Indigo-Kabel investiert und weitere Investitionen in vier kommende Kabelsysteme (MIST, IAX, Echo und Apricot) angekündigt. Google hat außerdem acht Peering-Standorte in Singapur eingerichtet und in Cache-Knoten in der ganzen Stadt investiert. Diese Investitionen werden zwischen 2022 und 2026 ein zusätzliches BIP von insgesamt 16 Mrd. USD generieren.
Google ist in Singapur mit der Jurong West Cloud Region präsent, die auch Googles erstes Rechenzentrum in Südostasien war. Aber es gibt mehr als nur die Cloud-Region, denn Google ist Investor in zwei Seekabel, die Singapur erreichen, und weitere Investitionen sind geplant:
- SJC (2013) – verbindet Brunei, China, Japan, die Philippinen und Singapur (siehe Karte)
- Indigo-West (2019) – verbindet Australien, Indonesien und Singapur (siehe Karte)
- MIST (2023) – verbindet Indien, Malaysia, Myanmar und Singapur (siehe Karte)
- IAX (2023) – verbindet Indien, Malaysia, die Malediven, Singapur, Sri Lanka und Thailand (siehe Karte)
- Echo (2023) – verbindet Guam, Indonesien, Palau, Singapur und die USA (siehe Karte)
- Apricot (2024) – verbindet Guam, Indonesien, Japan, die Philippinen, Singapur und Taiwan (siehe Karte)
Darüber hinaus investiert Google weiterhin in Edge-Infrastruktur und PoPs. Die massiven Investitionen von Google haben dazu beigetragen, die Bandbreitenkosten zu senken und die Leistung von Netzwerkverbindungen zu verbessern.
Die Studie schätzt die Auswirkungen der Google-Investitionen in Singapur auf BIP-Auswirkungen von 12,9 Milliarden US-Dollar von 2010 bis 2021 und prognostiziert „ein zusätzliches kumulatives BIP von 15,6 Milliarden US-Dollar, das durch die Investitionen von Google zwischen 2022 und 2026 ermöglicht wird“.
Der Cloud-Markt in Thailand
Laut dem zitierten WEF-Bericht gehört Thailand zusammen mit Singapur und Malaysia zu den drei am weitesten entwickelten Volkswirtschaften unter den ASEAN-Mitgliedstaaten und kombiniert eine hohe wirtschaftliche Entwicklung mit schnellen Wachstumsraten in den Bereichen Konnektivität und Telekommunikation, Einsatz von 4IR-Technologien und Cloud-Computing-Technologien .
Analysys Mason berichtet, dass:
In den letzten Jahren hat Thailands Telekommunikationslandschaft eine bedeutende Entwicklung erfahren, und Glasfaser-Breitbandverbindungen und die Internetnutzung haben schnell zugenommen. Der Internetverkehr, der sowohl über Fest- als auch über Mobilfunknetze in Thailand generiert wird, ist von 2017 bis 2021 mit einem Jahresdurchschnitt von 44 % stark gewachsen und erreichte 2021 insgesamt 51 EB.
Laut dem Digital 2022-Bericht für Thailand,
- Im Januar 2022 gab es 54,50 Millionen Internetnutzer
- Die Zahl der Internetnutzer ist zwischen 2021 und 2022 um 108.000 (+0,2 %) gestiegen.
- Im Januar 2021 lag die Internetdurchdringung bei 77,8 %.
Die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums wird durch öffentliche Investitionen und Initiativen zur Schaffung eines fruchtbaren Bodens für Innovationen und internationale Investitionen gefördert, wie z. B. Thailand 4.0, ein neues Wirtschaftsmodell, bei dem das Wirtschaftswachstum durch Innovation, Technologie und Kreativität angetrieben wird, um soziales Wohlergehen und Inklusivität zu gewährleisten menschliche Werte und Umweltschutz.
Google Cloud in Thailand
Thailands Relevanz im Wirtschaftsökosystem der asiatisch-pazifischen Region wird durch die angekündigte Einführung einer neuen Google Cloud-Region bestätigt.
Laut Ruma Balasubramanian, Managing Director, Google Cloud Southeast Asia, wird dies „die bisher bedeutendste Infrastrukturinvestition von Google Cloud in Thailand zur Unterstützung des wachsenden lokalen Kundenstamms, einschließlich Unternehmen in regulierten Branchen“, sein.
Die Cloud-Region Thailand wird lokalen Organisationen leistungsstarke Dienste mit geringer Latenz bereitstellen, wobei drei Zonen Schutz vor Dienstunterbrechungen bieten.
Laut Daten einer von Google in Auftrag gegebenen AlphaBeta-Forschungsstudie „kann die Cloud in Thailand bis 2030 einen jährlichen Wirtschaftswert von bis zu 2,5 Billionen Baht schaffen. Dieser Betrag entspricht 16 % des lokalen BIP im Jahr 2020.“
Während es keine Pläne gibt, in Thailand in Unterseekabel zu investieren, investiert Google weiterhin in Edge-Infrastruktur und Points of Presence (PoPs). „Google investiert auch in Content-Caches, und Google Global Cache (GGC)-Knoten werden bereits in 26 Städten in ganz Thailand eingesetzt.“
Diese Investitionen dürften sowohl für das BIP-Wachstum als auch für die Beschäftigung Vorteile bringen. Analysys Mason schätzt, dass:
[…] Die Zunahme der Internetnutzung in Thailand trug von 2010 bis 2021 zu zusätzlichen kumulierten 8,8 Milliarden USD zum BIP (real) bei. Die fortgesetzten Netzwerkinvestitionen von Google ab 2021, einschließlich der Installation von zwei Unterseekabeln, werden voraussichtlich zu einer höheren Internetnutzung führen Verkehrsnutzung. Es wird erwartet, dass Googles historische und fortgesetzte Investitionen von 2022 bis 2026 weitere kumulierte 17,1 Milliarden US-Dollar zum BIP beitragen werden, wovon 4,7 Milliarden US-Dollar allein auf 2026 entfallen würden.
Die Investition von Google in Thailand wird sich auch auf die Schaffung von Arbeitsplätzen auswirken. Laut der erwähnten Studie sollen die Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur in Thailand im Jahr 2021 die Schaffung von 20.000 Arbeitsplätzen fördern, die bis 2026 auf 97.000 anwachsen könnten.
Eine der Herausforderungen, vor denen Thailand stehen wird, um wettbewerbsfähig zu bleiben und das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, besteht darin, Arbeitskräfte mit hohen digitalen Fähigkeiten zu schaffen.
Wie im Google Cloud-Blog berichtet: „Bis 2030 wird die Gesamtnachfrage nach digitalen Talenten in Thailand 1 Million Arbeitnehmer übersteigen. Es besteht also dringender Bedarf, eine bedarfsgerechte Digital Workforce aufzubauen“:
Thailands digitale Transformation könnte bis 2030 einen jährlichen Wirtschaftswert von bis zu 2,5 Billionen THB (79,5 Mrd Report 2020“ zeigte, dass nur 55 % der Arbeitnehmer in Thailand die erforderlichen digitalen Fähigkeiten für die zukünftige Arbeit beherrschen. Thailands digitale Kompetenzlücke muss dringend angegangen werden.
Mit dem Ziel, Thailand bei der Entwicklung digitaler Fähigkeiten zu unterstützen, startete Google im Oktober 2022 das Samart Skills-Programm in Partnerschaft mit der lokalen Regierung und führenden Bildungseinrichtungen in ganz Thailand.
Der Cloud-Markt in Taiwan
Laut Analysys Mason:
Taiwan ist eine der technologisch am weitesten fortgeschrittenen Volkswirtschaften weltweit und verfügt auch über eine relativ entwickelte Telekommunikationslandschaft, wobei die Mehrheit der Breitbandabonnements vollständig aus Glasfaser besteht. Der Internetverkehr hat mit einem schwindelerregenden Tempo zugenommen, mit einem durchschnittlichen Wachstum von 43 % zwischen 2010 und 2021 und einem Gesamtwert von 30 EB im Jahr 2021.
Darüber hinaus haben sich seit 2020 die digitale Konnektivität und die Telekommunikationslandschaft erheblich verbessert. Im Jahr 2021 war Taiwan mit Investitionen von Unternehmen wie Google, Microsoft und Meta an 21 internationale Unterseekabel angeschlossen.
Eine Studie von Business Wire liefert ähnliche Daten. Der Rechenzentrumsmarkt wird von 2022 bis 2027 voraussichtlich mit einer CAGR von 18,4 % wachsen, während erhebliche Investitionen in 5G-Technologien getätigt wurden.
Hier sind einige Kernpunkte aus dem Bericht:
- Taiwan ist einer der wichtigsten Konnektivitätsknotenpunkte in der APAC-Region. Die Implementierung von 5G, die steigende Nachfrage nach Cloud-Diensten, die Einführung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, Big Data und IoT-Lösungen sowie die Beschaffung erneuerbarer Energien sind die Schlüsselfaktoren, die den taiwanesischen Rechenzentrumsmarkt antreiben.
- Mehrere technologiebasierte Industrieparks bieten Steueranreize für die Anlagenentwicklung und andere Technologien wie KI, Cloud und IoT.
- Die Menge der generierten Daten wächst aufgrund der zunehmenden Einführung von Technologien wie IoT, Big Data und KI schnell.
- Auch die Nachfrage nach Cloud-Diensten wächst in bemerkenswertem Tempo. Dies führte zur Gründung von Partnerschaften zwischen Cloud-Dienstleistern wie AWS, Google, Azure und TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company).
- Die Regierung finanziert erhebliche Investitionen, um das Unternehmenswachstum in Taiwan zu konsolidieren, indem digitale Dienste im industriellen, kommerziellen und öffentlichen Sektor implementiert werden.
Google Cloud in Taiwan
Die Investitionen von Google in Unterseekabel und Netzwerkinfrastruktur haben das Konnektivitätsökosystem in Taiwan erheblich verbessert. Dies betrifft sowohl die Qualität der Dienste von Google als auch die landesweite Konnektivität und das Wirtschaftswachstum insgesamt.
Auch dank der Investition von Google profitieren Taiwans Internetnutzer von „geringeren Latenzzeiten, höheren Geschwindigkeiten und niedrigen internationalen Verbindungskosten, und folglich gibt es eine Aufnahme neuer Internet-Anwendungsfälle und -Anwendungen“.
Google hat in zwei Unterseekabel investiert und Investitionen in ein drittes Kabel angekündigt, das voraussichtlich ab 2024 in Betrieb gehen wird:
- FASTER (2016) – verbindet Japan, Taiwan und die USA (siehe Karte)
- PLCN (2016) – verbindet die Philippinen, Taiwan und die USA (siehe Karte)
- Apricot (2024) – verbindet Guam, Indonesien, Japan, die Philippinen, Singapur und Taiwan (siehe Karte)
Darüber hinaus investiert Google weiterhin in Points of Presence (PoPs) und Edge-Infrastruktur. Laut Analysys Mason:
Wir schätzen, dass die zusätzliche Internetnutzung, die durch Googles Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur ermöglicht wurde, in Taiwan von 2010 bis 2021 zu einem zusätzlichen kumulierten BIP von 25,7 Milliarden US-Dollar (real) geführt hat. Als Ergebnis der historischen und zukünftigen Investitionen von Google in die Netzwerkinfrastruktur in Taiwan, Wir prognostizieren zwischen 2022 und 2026 ein zusätzliches kumuliertes BIP von 37,1 Milliarden US-Dollar, das durch die Investitionen von Google ermöglicht wird.
Verbesserungen in der Konnektivität und Digitalisierung wirken sich stark auf die Schaffung von Arbeitsplätzen aus. Der Bericht schätzt, dass „der Anstieg des BIP durch die Investitionen in die Netzwerkinfrastruktur von Google im Jahr 2021 bis zu 64.000 direkte, indirekte und induzierte Arbeitsplätze unterstützte und bis 2026 auf 110.000 anwuchs“.
Google konsolidiert somit seine Präsenz in Taiwan unter Einhaltung lokaler Vorschriften und ökologischer Nachhaltigkeit.
Der Cloud-Markt in Südkorea
Laut Analysys Mason verfügt Südkorea über eine der fortschrittlichsten Telekommunikationslandschaften in der APAC-Region, wobei 96 % der Bevölkerung im Jahr 2019 mit dem Internet verbunden waren und der Internetverkehr zwischen 2010 und 2019 stetig um etwa 25 % pro Jahr gewachsen ist und erreichte 2019 150EB.
Südkorea ist derzeit an neun internationale Unterseekabel angeschlossen – eine potenzielle Kapazität von 430 Tbit/s im Jahr 2019 – mit zwei weiteren Kabeln, die bis 2025 hinzugefügt werden sollen.
Das Potenzial des Cloud-Marktes in Südkorea wird auch durch den South Korea's Market Report von BCG bestätigt:
Südkoreas Public-Cloud-Markt hat ein robustes Wachstumspotenzial in APAC. Mit 15 % CAGR wird sich der Markt voraussichtlich von 1,5 Milliarden US-Dollar (2018) auf 3 Milliarden US-Dollar (2023) verdoppeln.
Das ist ein jährliches Wachstum von 15 %.
In Bezug auf Cloud-Service-Modelle weist die erwähnte Studie darauf hin, dass das SaaS-Modell in Südkorea definitiv vorherrscht und 45 % des Marktes ausmacht, während das IaaS-Modell langsam Marktanteile gewinnt, „und voraussichtlich etwa einen ausmachen wird -Drittel des Marktes bis 2023“.
Auch das PaaS-Modell ist auf dem Vormarsch, insbesondere bei großen Unternehmen:
Südkoreas Konglomerate und andere große etablierte Organisationen haben damit begonnen, mehr ihrer Anwendungen in die Public Cloud zu migrieren, insbesondere um den einfachen Zugang zu fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Big Data und maschinellem Lernen zu nutzen. Ein großer Elektronikhersteller hat beispielsweise angekündigt, alle seine Rechenzentrumsanwendungen in die Public Cloud zu migrieren. Einige große Player haben damit begonnen, Daten für ihre globalen Operationen in die Public Cloud zu verschieben und neue Anwendungsfälle für lokale Operationen hinzuzufügen.
Die zitierte Studie liefert auch Schätzungen zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Cloud-Technologien in Südkorea. Genauer gesagt, das Wachstum des jährlichen BIP und neue Arbeitsplätze werden davon abhängen, wie die Regierung, die Benutzer und die Anbieter von Cloud-Diensten ihre Bemühungen bündeln, um eine breitere Akzeptanz bei koreanischen Unternehmen zu erreichen.
Im schlimmsten Fall sollte die Public Cloud eine wirtschaftliche Auswirkung von 40 Mrd. USD haben, mit einer CAGR von 12 %, 0,5 % des jährlichen BIP und der Schaffung von 25.000 bis 2023. Die Studie geht jedoch auch von einem explosiven Wachstumsszenario aus:
Die Beschleunigung des Vorstoßes der Regierung zur „digitalen Nation“ und eine stärkere Präsenz von Hyperscale-Dienstanbietern können ebenfalls dazu beitragen, weiteres Wachstum voranzutreiben, ebenso wie eine verstärkte Betonung der digitalen Transformation in großen Organisationen und der Einsatz neuerer Technologien wie KI und maschinelles Lernen in Unternehmen und Unternehmen Regierungsanwendungen.
In diesem Szenario sollte die Public Cloud eine wirtschaftliche Auswirkung von 60 Milliarden US-Dollar haben, mit einer CAGR von 24 %, 0,7 % des jährlichen BIP und der Schaffung von 107.000 bis 2023.
Google Cloud in Südkorea
Im Moment hat Google keine Investitionen in mit Südkorea verbundene Seekabel getätigt, aber in den letzten Jahren haben sie in die Edge-Infrastruktur investiert. Laut Analysys Mason „setzt Google PoPs in vier privaten Peering-Einrichtungen (hauptsächlich für Cloud-Dienste) ein und ist an zwei Standorten mit IXPs querverbunden“.
Obwohl keine Investitionen in Unterseekabel geplant sind, hat die Präsenz von Google lokale ISPs trotzdem in die Lage versetzt, die Bandbreite besser zu verwalten und mehr Daten zu transportieren, was dazu beiträgt, die Download-Geschwindigkeiten zu erhöhen.
Die Verringerung der Latenz und die Erhöhung der Internetgeschwindigkeit unterstützen ISPs bei der Bereitstellung innovativer Dienste wie Cloud-Dienste, Videokonferenzen und Spiele.
Der Bericht von Analysys Mason schätzt, dass „der Internetverkehr in Südkorea zwischen 2019 und 2024 im Jahr 2019 um 4 % niedriger gewesen wäre, wenn Google nicht in die Netzwerkinfrastruktur investiert hätte“.
Nach den zitierten Schätzungen hätte die Präsenz von Google in Südkorea von 2010 bis 2019 23 Milliarden US-Dollar zum BIP-Effekt in Südkorea beigetragen.
Obwohl weniger wirkungsvoll als in anderen Ländern der Region, hat die Präsenz von Google in Südkorea dennoch wertvolle Unterstützung für das Wirtschaftswachstum geleistet:
Die anhaltenden Investitionen von Google in die Edge-Infrastruktur, einschließlich der Unterstützung des Wachstums von GCP, ab 2020 werden ISPs voraussichtlich in die Lage versetzen, einen höheren Internetverkehr zu bewältigen. Es wird erwartet, dass die historischen und fortgesetzten Investitionen von 2020 bis 2024 einen zusätzlichen Beitrag zum BIP von 16 Milliarden USD leisten werden, wovon allein 3 Milliarden USD auf das Jahr 2024 entfallen würden.
Laut derselben Studie soll die Präsenz von Google in Südkorea bis 2019 direkt und indirekt zur Schaffung von 33.000 Arbeitsplätzen beigetragen haben, die bis 2024 in etwa stabil bleiben würden.
Unterstützt von Google und Cloudflare ist Kinsta der perfekte Partner für Ihre Cloud-Strategie
Die APAC-Märkte sind in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklung, Markttrends und Akzeptanzraten von Cloud Computing eine sehr heterogene Realität. Allen gemeinsam ist jedoch eine extreme Dynamik in wirtschaftlicher, demografischer und sozialer Hinsicht.
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist viel niedriger als in Europa und Amerika, was auch unterschiedliche Konsummuster impliziert. Große Teile der Bevölkerung sind Digital Natives, die es gewohnt sind, in einer digitalen Umgebung zu leben, und neigen dazu, Produkte zu kaufen und Dienstleistungen über ihr Smartphone zu nutzen. Und eine wachsende Zahl digital nativer Unternehmen drängt auf den Markt, um die Nachfrage dieser riesigen Zielgruppe zu befriedigen.
In diesem Szenario stellt sich nicht mehr die Frage, ob und wann Cloud-Technologien eingesetzt werden, sondern wie sie in Ihre Organisation integriert werden.
Unternehmen jeder Art und Größe müssen heute die Cloud in ihre Infrastruktur integrieren, um auf internationalen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben, und dies gilt insbesondere für sich entwickelnde und wachsende Märkte wie die in der APAC-Region.
Für Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine Website zu haben, die jederzeit schnell, sicher und skalierbar ist. Und wenn es um E-Commerce geht, sind Funktionen wie Geschwindigkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit ein Muss.
Aus diesem Grund migrieren immer mehr Unternehmen von traditionellen Webhosting-Lösungen wie Shared-, Dedicated- oder VPS-Hosting-Services zu flexibleren, zuverlässigeren und leistungsfähigeren Cloud-Lösungen.
Heute ist der Zugriff auf die Cloud nicht mehr auf große Unternehmen beschränkt, die über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um hochkomplexe Infrastrukturen zu verwalten. Heutzutage steht die Cloud auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zur Verfügung, die mit einer höheren Effizienz und Flexibilität aufwarten können als Großunternehmen. Möglich machen dies PaaS- und SaaS-Lösungen, die keine großen Investitionen erfordern und beliebig skalieren können.
Aus diesem Grund ist Kinsta der perfekte Vermittler zwischen Google Cloud und Unternehmen aller Branchen und Größen , die die Vorteile modernster Technologien nutzen möchten, ohne alle Hürden zu überwinden, die bei der direkten Einführung einer Cloud-Lösung auftreten können.
Die Mission von Kinsta ist es, das beste Cloud-Hosting auf Basis der Google Cloud-Plattform mit der größten Einfachheit und zu den wettbewerbsfähigsten Preisen auf dem Markt anzubieten. Für Kinsta-Kunden erfordert die Installation einer Website oder einer App in Google Cloud nur wenige Klicks.
Das PaaS-Servicemodell von Kinsta
Die gesamte Infrastruktur von Kinsta basiert auf dem Premium-Tier-Netzwerk von Google Cloud. Der Unterschied zwischen der Premium-Stufe und der Standard-Stufe besteht darin, dass bei der ersteren die übertragenen Daten fast vollständig über das private Internet-Backbone von Google geleitet werden. Dies führt zu weniger Sprüngen, geringerer Latenz und höherer Leistung.
Alle Kunden von Kinsta profitieren auch von rechenoptimierten C2-VMs in den Regionen, in denen diese verfügbar sind. Diese Maschinen verfügen über eine ultrahohe Leistung für rechenintensive Workloads und eignen sich für:
- Computing-gebundene Workloads
- Leistungsstarkes Webserving
- Gaming (AAA-Gameserver)
- Anzeigenschaltung
- Hochleistungsrechnen (HPC)
- Medientranskodierung
- KI/ML
Aber die Dienste von Kinsta sind nicht auf das Google Cloud-Hosting beschränkt. Wir runden unser Angebot mit einer Reihe von Unternehmensdiensten ab, die eine Plattform bilden, die in der Branche einzigartig ist.
Unabhängig vom gewählten Plan profitieren alle Kinsta-Kunden von den folgenden Tools:
- MyKinsta: Kinstas leistungsstarkes Hosting-Dashboard, das intern entwickelt wurde, um allen unseren Kunden die vollständige Kontrolle über Websites, Anwendungen und Datenbanken mit so viel Einfachheit wie möglich zu geben.
- Entwicklertools: Unter anderem SSH und WP-CLI.
- Kostenlose Cloudflare-Integration: Um mehr Sicherheit zu gewährleisten und die Leistung aller Websites unserer Kunden weiter zu verbessern, haben wir eine Cloudflare-Integration in alle unsere Pläne implementiert. Als Ergebnis erhalten unsere Kunden unabhängig von ihrem Plan eine kostenlose integrierte Firewall mit Schutz vor DDoS-Angriffen, CDN, HTTP/3-Unterstützung, automatischen SSL-Zertifikaten und Wildcard-Unterstützung.
- DevKinsta: Unsere kostenlose Suite lokaler Entwicklungstools zum Erstellen, Testen und Bereitstellen von WordPress-Sites in wenigen Minuten. DevKinsta ermöglicht es Ihnen, mit nur wenigen Klicks WordPress-Sites auf Ihrem lokalen Computer zu erstellen, und bietet leistungsstarke Entwicklungs- und Verwaltungstools wie Adminer und MailHog. Und sobald die Arbeit erledigt ist, kannst du die lokale Seite mit einem einzigen Klick in eine Staging-Umgebung auf Kinsta übertragen.
- Hinzu kommt ein Support-Service, der in Bezug auf Wissen und Reaktionsgeschwindigkeit an der Spitze der Branche steht
Davon profitieren auch Kunden, die Managed WordPress Hosting nutzen
- Standard staging environments included with all Managed WordPress plans plus a Premium Staging Environments add-on to add up to 5 staging environments to your WordPress website.
- Search and replace tool to perform one-click operations on your site's database.
- One-click debug mode.
- Ability to transfer WordPress websites in and out of Kinsta
Customers using Application Hosting ad Database Hosting services benefit from
- Native support for the most popular languages and frameworks but you can run almost any app by using your own custom Dockerfiles with a few more configuration steps.
- Redis, MariaDB, PostgreSQL, and MySQL database support.
- Google Kubernetes Engine : Your applications will run at maximum efficiency because we manage distribution across our machines with GKE.
Currently, our readers and customers can read the content of our website and MyKinsta dashboard in the following languages:
- Englisch
- dänisch
- Niederländisch
- Französisch
- Deutsch
- Italienisch
- japanisch
- Portugiesisch
- Spanish
- Schwedisch
We also provide multi-language support in French, Italian, Portuguese, and Spanish — Monday to Friday — during the following times ( UTC ):
- English 00:00–24:00
- French 06:00–17:00
- Italian 06:00–14:00
- Portuguese 09:00–17:00
- Spanish 14:00–24:00
Google Cloud Data Center for Application & Database Hosting
But that's not all. To enable our customers to be even closer to their market target, Kinsta makes all Google Cloud data centers available as soon as possible. We have a knowledgebase article with the complete list of 35 data centers currently available for our Managed WordPress users which explains how to choose the best data center for your WordPress website in MyKinsta.
Our Application Hosting and Database Hosting customers can choose from the following 25 data centers, with more to come:
- Changhua County, Taiwan (asia-east1)
- Hong Kong (asia-east2)
- Tokyo, Japan (asia-northeast1)
- Osaka, Japan (asia-northeast2)
- Seoul, South Korea (asia-northeast3)
- Mumbai, India (asia-south1)
- Delhi, India (asia-south2)
- Jurong West, Singapore (asia-southeast1)
- Sydney, Australia (australia-southeast1)
- Hamina, Finland (europe-north1)
- St. Ghislain, Belgium (europe-west1)
- London, United Kingdom (europe-west2)
- Frankfurt, Germany (europe-west3)
- Eemshaven, Netherlands (europe-west4)
- Zurich, Switzerland (europe-west6)
- Montreal, Canada (northamerica-northeast1)
- Sao Paulo, Brazil (southamerica-east1)
- Santiago, Chile (southamerica-west1)
- Council Bluffs, Iowa, USA (us-central1)
- Moncks Corner, South Carolina, USA (us-east1)
- Ashburn, Virginia, USA (us-east4)
- The Dalles, Oregon, USA (us-west1)
- Los Angeles, California, USA (us-west2)
- Salt Lake City, Utah, USA (us-west3)
- Las Vegas, Nevada, USA (us-west4)
Zusammenfassung
In this article, we have offered an in-depth overview of the state of the cloud computing market in the APAC region based on data provided by private companies and public organizations.
We preferred to refer to data provided by national governments and international organizations, when available. When we were unable to find official data, we referred to data provided by reputable private companies.
Although published data are not always homogeneous because they are based on different samples and methodologies, all studies agree on the explosive growth of the region's markets in terms of adoption of the most innovative technologies (4IR Technologies) such as cloud computing, population growth, and economic expansion.
Companies targeting APAC markets must take these factors into account to succeed, and adopting cloud computing solutions is essential.
In short, Kinsta is the perfect gateway to access the power of the Google Cloud Platform infrastructure, but with high value-added services that make our offering unmatched.
You can try Kinsta free of risks no risk because:
- If you'd like to test our Managed WordPress hosting, we provide you with a 30-day money-back guarantee.
- If you'd like to see how quick and easy is deploying an app, you can do it without spending a dime.
- If you'd like to see how to to manage unlimited users working on both your sites and apps, schedule a demo of our MyKinsta dashboard.